Die Veranstaltung musste aufgrund der Corona-Maßnahmen abgesagt werden.
Jek jomakero rodipe – Eine Spurensuche
Deutsch Kaltenbrunn, Rudersdorf und Umgebung
Vortrag, Video-Interviews, Diskussion
am Freitag, 13. März 2020, 19:00 Uhr
im Gemeindezentrum, Marktplatz 1, 7572 Deutsch Kaltenbrunn
Referat: Mag. Dr. Gerhard Baumgartner
Moderation: Walter Reiss
Begrüßung: Bürgermeisterin Andrea Reichl
Der Historiker und wissenschaftliche Leiter des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes, Gerhard Baumgartner, gibt einen Überblick über das Leben der Roma in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, insbesondere der 1930er Jahre. Damals wurden die von der Wirtschaftskrise schwer getroffenen burgenländischen Roma zu Sündenböcken gestempelt und nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten schrittweise deportiert und ermordet. Ihre Siedlungen (an die 140) wurden geplündert und dem Erdboden gleichgemacht. Nur einige hundert Burgenland-Roma überlebten den Porajmos/Holocaust.
Gerhard Baumgartner ist einer der führenden Historiker in diesem Bereich. Er war Mitglied der Österreichischen Historikerkommission und Leiter des Forschungsprojekts „Namentliche Erfassung der Holocaust-Opfer der österreichischen Roma und Sinti“. Aktuell arbeitet er zusammen mit dem Historiker Herbert Brettl an dem Projekt „Die verschwundenen Romasiedlungen”.
Der Dokumentarfilmer und vormalige ORF-Redakteur Walter Reiss hat in einigen Dörfern Zeitzeugen befragt, die sich an die Roma, ihr Leben in den Siedlungen und ihre Deportation erinnern. Ausschnitte aus den Interviews sind in einem Kurzfilm zu sehen.